Allgemein

Spotify Links in Apple Music öffnen (und umgekehrt)

Die Apple Music Abonnenten unter Euch kennen das Thema: Spotify ist weiter verbreitet und viele Links, die man so erhält, zeigen auf Stücke dort. Apple Music Abonnenten möchten die Stücke aber bei Apple hören. Und natürlich gibt es auch den umgekehrten Fall. Mit der App MusicMatch löst Ihr das Problem.

14.12.2021 2 min

Spotify Links in Apple Music öffnen (und umgekehrt)

Lesedauer: 2 Minuten

MusicMatch öffnet Spotify-Links in Apple Music und umgekehrt. Gefüttert wird die App wahlweise über die Zwischenablage oder direkt aus Safari. Dafür enthält sie eine Erweiterung, die Ihr mit wenigen Klicks im Apple-Browser aktiviert. MusicMatch gibt es kostenlos für iOS, iPadOS und macOS.

Ladet die App am besten sofort herunter. Beim ersten Start möchte MusicMatch wissen, ob Ihr bevorzugt Apple Music oder Spotify nutzt.

Anschließend könnt Ihr gleich testen, zum Beispiel mit diesem Spotify-Link oder diesem Apple-Music-Link. Kopiert ihn in die Zwischenablage, indem Ihr in gedrückt haltet und dann auf „Kopieren“ tippt. Anschließend öffnet Ihr MusicMatch. Dort erscheint der Link automatisch und Ihr müsst nur noch auf „Open in Apple Music“ tippen.

Noch schneller geht es mit der Safari Erweiterung. Sie erspart Euch den Umweg über die MusicMatch App, indem sie Spotify-Links im Browser automatisch in Apple Music öffnet. Umgekehrt funktioniert die Erweiterung aber bislang noch nicht. Vor der erstmaligen Verwendung müsst Ihr die Erweiterung in den Safari-Einstellungen aktivieren.

Alternative: Ein Kurzbefehl

Als Alternative zu MusicMatch empfehle ich einen Kurzbefehl wie Song.Link. Er bietet mehr Funktionen und deckt zusätzliche Dienste ab, zum Beispiel Deezer, Google Music, Tidal sowie YouTube.

Allerdings sind solche Kurzbefehle nach meiner Erfahrung deutlich langsamer als MusicMatch. Außerdem werden sie von technischen Änderungen seitens der Streaming-Anbieter immer mal außer Gefecht gesetzt. Leider wartet man dann häufig umsonst auf ein Update der in der Regel privaten Shortcut-Entwickler. Deshalb lohnt es sich, wenn Ihr bei Bedarf auf den gängigen Shortcut-Plattformen wie zum Beispiel Routinehub und ShortcutsGallery nach einem Update Ausschau haltet. Routinehub ist dabei nach meiner Erfahrung üblicherweise die erste Anlaufstelle.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert